Installationsanleitung ohne DS-Win und mit VDDS-Schnittstelle
    • Dunkel
      Licht
    • pdf

    Installationsanleitung ohne DS-Win und mit VDDS-Schnittstelle

    • Dunkel
      Licht
    • pdf

    Artikel-Zusammenfassung

    Benutzen Sie diese Installationsanleitung, wenn Sie Athena mit einem anderen Praxis-Verwaltungssystem als DS-Win benutzen, das eine VDDS-Schnittstelle hat. Informationen dazu erhalten Sie bei der Herstellerfirma Ihres Praxis-Verwaltungssystems.

    1. Voraussetzungen

    Wir empfehlen, zur Einrichtung Ihre*n Systembetreuer*in hinzuzuziehen. Stellen Sie für eine reibungslose Installation sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    • Die VDDS-Schnittstelle ist als Lizenz bei Ihrem Praxis-Verwaltungssystem gekauft und freigeschaltet. Setzen Sie sich dafür am besten so schnell wie möglich mit der Herstellerfirma in Verbindung.
    • Es ist WLAN mit Internetzugang im Praxisnetzwerk vorhanden. Das WLAN und die Athena-Box befinden sich in dem gleichen Netzwerk.
    • Das LAN im Praxisnetzwerk hat ebenfalls Zugang zum Internet bzw. über Port 22, 443 auf die URLs, die Sie unter 1.2.4. finden.
    • Die iPads nutzen mindestens iPadOS 14 und sind mind. 9,7“ groß (keine iPad Minis).
    • DHCP ist aktiviert. Der Athena-Box wird per DHCP-Reservierung immer die gleiche IP-Adresse zugewiesen.
    • Die Athena-Box ist mit einem LAN-Kabel mit dem WLAN-Router oder Switch verbunden und wird mit Strom versorgt.
    • Der DNS-Rebind-Schutz ist für die Domain „athenabox.de“ deaktiviert. Nähere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 1.2.
    • Als Standard-Browser ist bevorzugt Mozilla Firefox oder Microsoft Edge eingestellt.
    • Das Praxis-Netzwerk läuft nicht über Secure Internet Service (SIS).

    1.1. Anschließen der Athena-Box

    Schließen Sie die Athena-Box mit einem LAN-Kabel an einem freien LAN-Port am WLAN-Router oder Switch an. Verbinden Sie die Athena-Box mit der Stromversorgung und schalten Sie sie ein. Das Lämpchen leuchtet nun.

    Die Athena-Box bezieht automatisch eine IP-Adresse per DHCP. Ist kein DHCP-Server vorhanden, verwendet sie die IP-Adresse 192.168.0.9.

    1.2. Deaktivieren des DNS-Rebind-Schutzes für die Domain „athenabox.de“

    Die Athena-App und die Athena-Box kommunizieren verschlüsselt per HTTPS miteinander. Das dabei verwendete SSL-Zertifikat ist auf den Domain-Namen Seriennummer.athenabox.de ausgestellt. Der Domain-Name verweist auf die private IP-Adresse der Athena-Box in Ihrem lokalen Netzwerk. Die Athena-App stellt die Anfrage an den DNS-Server im Internet, löst diesen Domain-Namen auf die lokale IP-Adresse der Athena-Box auf und initiiert so die verschlüsselte Verbindung. Je nachdem, wie Ihr DNS-Server standardmäßig konfiguriert ist, kann es sein, dass der Domain-Name generell nicht auf die private IP-Adresse auflöst, um Sie gegen Rebind-Attacken zu schützen.

    Um herauszufinden, ob die DNS-Auflösung funktioniert, öffnen Sie die CMD.EXE an einer Arbeitsstation im Praxisnetzwerk und geben folgenden Befehl ein:

    ping (IP-Adresse)¹.(Seriennummer)².athenabox.de
    
    ¹

    Die IP-Adresse Ihrer Athena-Box, durch ”-“ getrennt, also z. B. 192-168-2-10.

    ²

    Die Seriennummer Ihrer Athena-Box finden Sie außen auf dem Gerät und dem Karton.

    Als Antwort erfolgt die aufgelöste lokale IP-Adresse der Athena-Box mit Zeitangabe. Deutet die Antwort auf einen Fehler hin, so ist der DNS-Rebind-Schutz noch aktiv. In diesem Fall müssen Sie, wie in den folgenden Abschnitten 1.1.1. und 1.1.2. beschrieben, eine Ausnahme für die Domain 'athenabox.de' im DNS-Rebind-Schutz konfigurieren.

    Hinweis:

    Ist der Rebind-Schutz im Router korrekt deaktiviert, der Name wird jedoch trotzdem nicht aufgelöst, kontaktieren Sie Ihren Provider. Evtl. ist dort ein Schutz gegen Rebind-Angriffe bei der DNS-Auflösung eingerichtet. Lassen Sie ggfs. 'athenabox.de' als Ausnahme eintragen.

    1.2.1. Fritzbox als DNS-Server

    Verwenden Sie eine FRITZ!Box als DNS-Server, finden Sie die entsprechende Einstellung unter Heimnetz > Heimnetzübersicht > Netzwerkeinstellungen. Tragen Sie dort im Feld 'DNS-Rebind-Schutz' die Ausnahme 'athenabox.de' ein.

    AthenaIns03

    Falls Sie eine FRITZ!Box nur als Router, aber einen separaten DNS-Server verwenden (z. B. den DNS-Dienst Ihres Windows-Servers), müssen Sie die Ausnahme für den DNS-Rebind-Schutz zusätzlich auch dort konfigurieren. Eine Ausnahme in der FRITZ!Box hat hier keine Auswirkungen.

    1.2.2. DNS-Dienst des Windows-Servers

    Sollten Sie einen Windows DNS-Server verwenden, so müssen Sie den DNS-Eintrag selber erstellen. Dafür definieren Sie im DNS-Manager eine neue Forward-Lookupzone.

    Wählen Sie Neue Zone und benennen Sie sie mit 'athenabox.de'. Fügen Sie der Zone eine neue Domäne hinzu und benennen Sie sie mit der Seriennummer Ihrer Athenabox, also z. B. 'DS1496086'. Fügen Sie der Domäne zwei neue Hosts (A oder AAAA) hinzu.

    Inst-WindowsDNS-Domäne-Zone

    Im ersten Host tragen Sie unter 'Host' die IP-Adresse Ihrer Athena-Box mit Bindestrichen anstatt von Punkten ein, also z. B. '192-168-15-55'. Unter IP-Adresse steht sie wiederum mit Punkten, etwa '192.168.15.55'.

    Für den zweiten Host tragen Sie unter Host 'box' ein. Die IP-Adresse ist wieder die der Athena-Box mit Punkten als Trennzeichen, z. B. '192.168.15.55'.

    Inst-WindowsDNS-2terHost-Domäne-Zone

    Speichern Sie die Änderungen und löschen Sie den Cache des DNS-Servers.

    Inst-WindowsDNS-Cacheloeschen

    Benutzen Sie eine andere Hardware oder Software als DNS-Server, wenden Sie sich ggfs. an die Herstellerin, um zu erfahren, wie Sie eine Ausnahme für den DNS-Rebind-Schutz konfigurieren.

    1.2.3. Firewall-Einstellung am Beispiel der Windows-Firewall

    Öffnen Sie Ihre Firewall-Einstellungen und erstellen Sie eine Eingehende Regel für den TCP Port 24351.

    AthenaIns04

    Wählen Sie mit Rechtsklick auf die neu erstellte Regel deren Eigenschaften. Prüfen auf der Registerkarte Protokolle und Ports, dass für Remoteport 'Alle Ports' ausgewählt ist.

    AthenaIns05

    Bestätigen Sie die Eingaben mit OK und schließen Sie die Firewall-Einstellungen.

    1.2.4. Firewall-Freigabe von URLs

    Stellen Sie sicher, dass die Athena-Box auf folgende Domains und alle Subdomains zugreifen kann:

    • https://dashboard.athenaapp.de
    • https://eu.auth0.com
    • http://amazonaws.com
    • https://rubygems.org
    • https://acme-v02.api.letsencrypt.org
    • http://e1.o.lencr.org/
    • http://r3.o.lencr.org/
    • https://api.dnsimple.com
    • http://aws.amazon.com/

    2. Status der Athena-Box überprüfen

    Unter https://box.(Seriennummer)³.athenabox.de können Sie im Browser eine Status-Seite Ihrer Athena-Box aufrufen.

    ³

    Die Seriennummer Ihrer Athena-Box finden Sie außen auf dem Gerät und dem Karton.

    2021-06-25 09_52_27-EMPFANG - TeamViewer.png

    11111.png

    Wenn die Status-Seite nicht geladen werden kann, überprüfen Sie die Ausnahmen für den DNS-Rebind-Schutz wie unter 1.2. Deaktivieren des DNS-Rebind-Schutzes für die Domain „athenabox.de“ beschrieben.

    Es könnte norwendig sein, dass Sie das SSL-Zertifikat erneuern müssen, falls Sie die Status-Seite nicht erreichen können. In diesem Fall navigieren Sie zu
    http://box.(Seriennummer).athenabox.de/certificate-status.
    zertifikat-erneuern-installation 1.jpg

    Falls die Fehlermeldung 'Es gibt ein Problem mit dem SSL-Zertifikat, bitte versuchen Sie, es über die Schaltfläche unten zu erneuern' angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Erneuern.

    Die Erneuerung dauert maximal 5 Minuten. Um zu überprüfen, ob sie erfolgreich war, aktualisieren Sie die Seite. War die Erneuerung nicht erfolgreich, klicken Sie auf derselben Seite unter Wartungszugriff auf Aktivieren und kontaktieren Sie den technischen Support unter 04352 / 9171 - 72 oder athena@dampsoft.de.

    2.1. Wartungszugriff

    Der Wartungszugriff ist standardmäßig deaktiviert. Sie können ihn vorübergehend aktivieren, um Dampsoft-Support-Mitarbeiter*innen die Möglichkeit zu geben, aus der Ferne eventuelle Probleme zu untersuchen und zu beheben. Klicken Sie dazu auf der Status-Seiten auf Aktivieren rechts neben 'Wartungszugriff'.

    Aktivieren Sie den Wartungszugriff nur auf Aufforderung von Dampsoft-Mitarbeiter*innen.

    3. Einrichtung der Athena-App

    Verbinden Sie Ihr iPad mit dem Praxis-WLAN. Achten Sie darauf, dass in den WLAN-Einstellungen die Option Private WLAN-Adresse ausgeschaltet ist.

    Athena-Box und iPads im selben WLAN?

    Bitte beachten Sie, dass die Athena-Box und die iPads, mit denen Sie die Athena-App nutzen, sich immer im selben WLAN befinden müssen.

    3.1. Deaktivieren von 'Automatisch Ausfüllen' auf dem iPad

    'Automatisch Ausfüllen' ist ein Funktion von iPads, die beim Ausfüllen Formularen früher eingegebene Daten, zum Beispiel E-Mail-Adressen, vorschlägt. Sie ist bei neuen iPads oft standartmäßig aktiviert. Um sicher zu stellen, dass die Funktion deaktiviert und die Daten Ihrer Patient*innen geschützt sind, überprüfen Sie die Einstellung auf jedem einzelnen iPad wie folgt:

    Öffnen Sie die Einstellungen des iPads.

    Mailversand aus der App-2

    Wählen Sie links im Menü Passwörter. Evtl. müssen Sie das Apple-Sperrpasswort des iPads eingeben. Wählen Sie dann Automatisch ausfüllen und den Toggle-Button, um die Funktion zu deaktivieren. Ist der Button grün, ist die Funktion aktiviert. Ist er wie im Bild grau, ist die Funktion deaktiviert.

    automatisch-ausfüllen

    Starten Sie das iPad abschließend neu, damit die Änderung übernommen wird.

    3.2. App Herunterladen und Einloggen

    Laden Sie aus dem Apple AppStore die App „Athena – Digitale Aufklärung“ herunter.

    image.png

    Öffnen Sie nach erfolgreicher Installation die Athena-App und loggen Sie sich mit den Zugangsdaten ein, die wir Ihnen per E-Mail zugesandt haben.

    Die Athena-App benötigt eine Verbindung zu der Athena-Box. Dazu muss der Zugriff auf lokale Netzwerkgeräte erlaubt sein. Wählen Sie Erlauben zum Bestätigen der folgenden Meldung:

    ZugriffaufNetzwerk.PNG

    3.3. Geführter Zugriff einrichten

    Mit der Apple-Funktion 'Geführter Zugriff' können Sie sicher gehen, dass Patient*innen die Athena-App nicht schließen und so auf das gesamte iPad zugreifen können. Richten Sie die Funktion ein wie im Artikel Geführter Zugriff beschrieben.

    4. Einrichtung des DICOM-Imports

    Sie können DICOM-Röntgenbilder in Ihre Athena-App importieren. So können Sie sich in Beratungsgesprächen auf die Röntgenbilder beziehen und sie in Ihre Beratungsdokumentation aufnehmen.

    Die Athena-Box stellt Ihnen eine Netzwerkfreigabe mit der Bezeichnung „Athena-DICOM“ zur Verfügung. Dazu muss die Netzwerk-Erkennung an Ihren Arbeitsstationen eingeschaltet sein. Binden Sie diese Netzwerkfreigabe an allen Arbeitsplätzen als Netzlaufwerk ein, von denen Sie DICOM-Röntgenbilder in die Athena-App importieren möchten.

    Öffnen Sie das zu importierende DICOM-Röntgenbild in Ihrem Bildverwaltungssystem und speichern Sie das Bild im Format DICOM bzw. als 'Dateiname.dcm' auf dem Netzwerklaufwerk „Athena-DICOM“. Achten Sie darauf, dass die Datei die Endung „.dcm“ hat. Das Bild wird automatisch in die Athena-App importiert und steht nach einigen Sekunden unter Medien > DICOM-IMPORTE zur Verfügung.

    5. VDDS-Schnittstelle konfigurieren

    Bitte melden Sie sich hierfür per Mail an athena@dampsoft.de bei unserem technischen Support, um einen Termin zu vereinbaren. Die VDDS-Schnittstelle für andere Praxis-Verwaltungssystemen als DS-Win muss speziell für die Verwendung mit Athena konfiguriert werden.


    War dieser Artikel hilfreich?

    Changing your password will log you out immediately. Use the new password to log back in.
    First name must have atleast 2 characters. Numbers and special characters are not allowed.
    Last name must have atleast 1 characters. Numbers and special characters are not allowed.
    Enter a valid email
    Enter a valid password
    Your profile has been successfully updated.